- Wohnteppiche
Moderne Teppiche
Vintage Teppiche
Einfarbige Teppiche
Outdoor Teppiche
Kuschelteppiche
Naturteppiche
Waschbare Teppiche
Sisal & Sisalteppiche - Materialien
- Räume
- Teppiche nach Farben
- Teppiche nach Formen
- Klassische Teppiche
- Teppich nach Maß
- Paulig Handwebteppiche
- Makalu
- Jab Anstoetz
- Teppichboden
JAB Teppichboden
ASTRA Teppichboden
ASTRA Läuferware - Brasilia 3150 unbeschichtet
- Brasilia 3150 beschichtet
- Bangalore 2200 unbeschichtet
- Bangalore 2200 beschichtet
- Bangalore 2210 unbeschichtet
- Bangalore 2210 beschichtet
- Bangalore 2220 unbeschichtet
- Bangalore 2220 beschichtet
- Bangalore 2230 unbeschichtet
- Bangalore 2230 beschichtet
- Campinas 3570 unbeschichtet
- Campinas 3570 beschichtet
- NaturPur
- Full Service
BARBIERSTANGEN
Das Barbierstangenmuster ist ein äußerst populäres Motiv unter den Orientteppichen und findet seinen Ursprung vor allem in kaukasischen Knüpfungen. Insbesondere in der Provenienz Gendje aus dem 19. Jahrhundert ist es weitverbreitet. Das Muster besteht aus mehrfarbigen Diagonalstreifen, die parallel zueinander verlaufen und das gesamte Mittelfeld des Teppichs ausfüllen. Die Streifen verlaufen typischerweise von oben rechts nach unten links. Heutzutage ist das Barbierstangenmuster auch in anderen Provenienzen Süd-Aserbeidjans vertreten, wie zum Beispiel im Meschghin und Ardebil sowie in kurdischen und Fars Knüpfungen, wo es gelegentlich auch die Bordüren schmückt.
Das vorliegende Muster trägt eine der ungewöhnlichsten, jedoch auch überzeugendsten Bezeichnungen. Der Name hat keinerlei Bezug zu den ursprünglichen, heute vergessenen Symbolen. Vielmehr geht er auf den zunehmenden Handel in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück und den damit einhergehenden sprachlichen Einfluss aus Westeuropa. Als englische Händler das klar strukturierte Innenfeldmuster erblickten, erinnerten sie sich sofort an das diagonal und parallel angeordnete Muster schmaler Streifen, das in ihrer Heimat als Zunftzeichen der Barbierbranche dient. So nannten sie es fortan barberhinge-design, auf Deutsch Barbierstangenmuster. Noch heute hängt vor vielen Friseursalons in England ein Schild mit diesem markanten Muster. Da die Einkäufer immer wieder betonten, dass ein ähnliches Motiv in der britischen Barbierbranche gebräuchlich ist, übernahmen die Händler im Orient diese Bezeichnung zur Musterbeschreibung und barberhinges wurde bald zum allgemeinen Begriff. Bis heute ist dieser Name geblieben.
Bisher ist weder die Bedeutung noch die Herkunft dieses Musters bekannt. Es gab bereits verschiedene Deutungsversuche, jedoch sind einige so abwegig, dass sie einer Verbreitung im Weg stehen.
