- Wohnteppiche
Moderne Teppiche
Vintage Teppiche
Einfarbige Teppiche
Outdoor Teppiche
Kuschelteppiche
Naturteppiche
Waschbare Teppiche
Sisal & Sisalteppiche - Materialien
- Räume
- Teppiche nach Farben
- Teppiche nach Formen
- Klassische Teppiche
- Teppich nach Maß
- Paulig Handwebteppiche
- Makalu
- Jab Anstoetz
- Teppichboden
JAB Teppichboden
ASTRA Teppichboden
ASTRA Läuferware - Brasilia 3150 unbeschichtet
- Brasilia 3150 beschichtet
- Bangalore 2200 unbeschichtet
- Bangalore 2200 beschichtet
- Bangalore 2210 unbeschichtet
- Bangalore 2210 beschichtet
- Bangalore 2220 unbeschichtet
- Bangalore 2220 beschichtet
- Bangalore 2230 unbeschichtet
- Bangalore 2230 beschichtet
- Campinas 3570 unbeschichtet
- Campinas 3570 beschichtet
- NaturPur
- Full Service
DOUBLE-KNOT
Der Begriff "Double-Knot" ist irreführend und sorgt für Verwirrung. Er bezieht sich auf die pakistanische Zwei-Schuss-Ware und nicht auf Teppiche mit zwei Knoten, wie man annehmen könnte. Tatsächlich wäre "Double-Weft" der korrekte Begriff. In der Welt der pakistanischen Teppiche gibt es zwei Techniken: Single-Knot und Double-Knot. Single-Knot Teppiche zeichnen sich durch ihren weichen Griff aus, da nach jeder Knotenreihe nur ein Schuss eingeführt wird. Bei Double-Knot Teppichen werden jedoch zwei Schüsse verwendet, wobei der zweite Schuss straff gezogen wird. Das Ergebnis ist ein festerer Griff, da die Kettfäden auf zwei Ebenen liegen.
Der Unterschied zwischen der Double- und Single-Knot Technik lässt sich am leichtesten von der Rückseite des Teppichs ausmachen.
Jeder Knoten beim Teppichknüpfen umfasst stets zwei Kettfäden. Beim Single-Knot Teppich sind beide Knotenbögen über den umschlungenen Kettfäden auf der Rückseite zu sehen, da die Kettfäden parallel und auf einer Ebene verlaufen. Somit entspricht ein Knoten zwei Knotenbögen. Beim Double-Knot sind die Kettfäden auf zwei Ebenen angeordnet, wodurch nur ein Knotenbogen sichtbar ist und ein Knoten einem Knotenbogen entspricht. Der pakistanische "Double-Knot" wird oft mit dem marokkanischen "double" Knoten verwechselt, der mit zweifachem Faden geknüpft wird. Auch der Djufti-Knoten wird häufig benutzt, um Material und Zeit zu sparen.
