- Wohnteppiche
Moderne Teppiche
Vintage Teppiche
Einfarbige Teppiche
Outdoor Teppiche
Kuschelteppiche
Naturteppiche
Waschbare Teppiche
Sisal & Sisalteppiche - Materialien
- Räume
- Teppiche nach Farben
- Teppiche nach Formen
- Klassische Teppiche
- Teppich nach Maß
- Paulig Handwebteppiche
- Makalu
- Jab Anstoetz
- Teppichboden
JAB Teppichboden
ASTRA Teppichboden
ASTRA Läuferware - Brasilia 3150 unbeschichtet
- Brasilia 3150 beschichtet
- Bangalore 2200 unbeschichtet
- Bangalore 2200 beschichtet
- Bangalore 2210 unbeschichtet
- Bangalore 2210 beschichtet
- Bangalore 2220 unbeschichtet
- Bangalore 2220 beschichtet
- Bangalore 2230 unbeschichtet
- Bangalore 2230 beschichtet
- Campinas 3570 unbeschichtet
- Campinas 3570 beschichtet
- NaturPur
- Full Service
DOPPELKNOTEN
Es kursiert ein irriger Glaube, dass es einen echten Doppelknoten bei Orientteppichen gibt. Dieser Begriff ist vielmehr eine Erfindung und wird vor allem in der Türkei gerne genutzt, um den Touristen etwas Besonderes zu suggerieren. Tatsächlich handelt es sich hierbei jedoch einfach um den gängigen türkischen Knoten, bei dem zwei Kettfäden von einem Florfaden umschlungen werden. Trotz der Behauptung, dass dieser Knoten stabiler und widerstandsfähiger sein soll als der persische Senneh-Knoten, ist dies nicht der Fall. Auch die sogenannten Double-Knot Teppiche aus Kaschmir sind kein Indiz für doppelte Knoten, sondern nutzen lediglich den zeit- und kostensparenden Djufti-Knoten. Die Berber hingegen verwenden beim Knüpfen doppelt gelegte Fäden, um ihre Teppiche zu fertigen, jedoch handelt es sich auch hierbei nicht um doppelte Knoten.
