- Wohnteppiche
Moderne Teppiche
Vintage Teppiche
Einfarbige Teppiche
Outdoor Teppiche
Kuschelteppiche
Naturteppiche
Waschbare Teppiche
Sisal & Sisalteppiche - Materialien
- Räume
- Teppiche nach Farben
- Teppiche nach Formen
- Klassische Teppiche
- Teppich nach Maß
- Paulig Handwebteppiche
- Makalu
- Jab Anstoetz
- Teppichboden
JAB Teppichboden
ASTRA Teppichboden
ASTRA Läuferware - Brasilia 3150 unbeschichtet
- Brasilia 3150 beschichtet
- Bangalore 2200 unbeschichtet
- Bangalore 2200 beschichtet
- Bangalore 2210 unbeschichtet
- Bangalore 2210 beschichtet
- Bangalore 2220 unbeschichtet
- Bangalore 2220 beschichtet
- Bangalore 2230 unbeschichtet
- Bangalore 2230 beschichtet
- Campinas 3570 unbeschichtet
- Campinas 3570 beschichtet
- NaturPur
- Full Service
CHEFT
Die wunderbaren Isfahan-Teppiche sind bekannt für ihre feinen Querwebkanten, die zwischen den Fransen und dem Flor zu finden sind. Hier fallen oft kleine senkrechte Striche auf, die auf die breiten Webkanten, bestehend aus Kette und Schuss des Grundgewebes, zurückzuführen sind. Diese Webkanten sind stets aus reiner Seide gefertigt und werden von blauen Linien, auch Cheft genannt, in gleich große Längsspalten unterteilt. Jedes Cheft beinhaltet dabei immer die gleiche Anzahl an Knoten. Je feiner die Knüpfknoten nebeneinanderstehen, desto schmaler ist ein Cheft. Die Knüpfmaße sind seit alters her standardisiert und ermöglichen es den Fachkundigen, über die Anzahl der Cheft-Spalten in etwa auf die Knüpffeinheit des Teppichs zu schließen. In Iran werden feine Isfahans daher in Verbindung mit der Größenangabe und der Cheft-Anzahl gehandelt. Unsere Abbildung zeigt, dass die Einteilungsstriche stets sichtbar bleiben, sodass die Cheft-Anzahl jederzeit überprüft werden kann. Diese Anzahl dient auch als Maß der Arbeitsleistung der Knüpferinnen.
